11.10.2013: Ehrenbürgerfeier für LH-Stv. Josef Ackerl und LH Dr. Josef Pühringer
—> Fotos zur Ehrenbürgerfeier
Am Freitag den 11.Oktober fand in der Musikschule Ottnang die Ehrenbürgerfeier für LH. Dr. Josef Pühringer sowie für unseren LH-Stv. Joschi Ackerl statt.
Beide Ehrengäste wurden von der Ottnanger Bevölkerung und dem Musikverein Ottnang ehrenvoll empfangen!
Weitere Ehrengäste, wie Bezirkshauptmann Dr. Martin Gschwandtner und LAbg. Hermann Krenn nahmen ebenfalls an dem Festakt teil.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch die Lehrer der Landesmusikschule Ottnang unter der Leitung von Guntram Zauner, dem Hausruckchor unter der Leitung von Herbert Starlinger, dem Hausruckquartett, sowie von Opernsängerin Marianne Geßwagner und Katja Bielefeld am Klavier.
Begrüßungsrede von Bürgermeister Josef Senzenberger:
„Ehrungen, das ist, wenn die Gerechtigkeit ihren liebenswürdigen Tag hat“. Solch einen liebenswürdigen Tag, den haben wir heute. Denn heute verleiht die Marktgemeinde Ottnang aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 28.03. 2013, die Ehrenbürgerschaft an Herrn LH Dr. Josef Pühringer und an Herrn LH-Stv. Josef Ackerl als höchste Auszeichnung der Marktgemeinde Ottnang, um die Verdienste unserer zu Ehrenden zu würdigen.
Heute stehen Persönlichkeiten, es stehen 2 besondere Menschen im Rampenlicht. Heute fällt der Blick auf diejenigen, die sich auf die eine oder andere Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Sie praktizieren, wovon viele andere nur reden: Bürgersinn und Solidarität.
Sie verfolgen nicht, wie manch andere, nur stur den eigenen Weg, ohne nach rechts oder links zu sehen. Sie haben vielmehr hingeschaut und hingehört.
Und vor allem aber haben sie getan, was ihnen notwendig erschien. Sie haben sich dafür eingesetzt, die Lebenssituation der Menschen und die Lebensqualität in unserer Gemeinde zu verbessern. Dafür wollen wir ihnen heute danken.
Jede Leistung verdient Anerkennung. Dies gilt für beide zu Ehrenden!
Jene, die sich hier engagierten, hielten ihr Tun zwar für selbstverständlich. Aber das ist es nicht. Und deshalb ist es das Mindeste, einmal den Menschen Dankeschön zu sagen, die Zeit, Kraft und Energie für Gemeinde- u. Bürgerbelange aufwendeten und dafür auf manch anderes verzichteten.
Wenn wir heute Menschen würdigen, die hier etwas geleistet haben, dann möchten wir auch, dass ihr Tun zur Nachahmung anregt. Zu sehen, wo andere erfolgreich waren oder viel bewegt haben, dieses Beispiel kann dann die entscheidende Anregung geben. Oder jemanden überhaupt erst auf die Idee bringen, dass es sich lohnt, sich für bestimmte Belange zu engagieren. Denn das, was andere vorleben, hat immer die größte Wirkung.
Und machen wir uns nichts vor: Die Größen aus der Welt des Sports und des Showbusiness fungieren heute ganz selbstverständlich als Vorbilder. Manche womöglich durchaus zu Recht – ich will da niemandem zu nahe treten. Aber müssen es immer die Reichen, Schönen und Berühmten sein? Brauchen wir nicht auch die anderen, Menschen, die im politischen Bereich wirken und hier großartiges zuwege bringen?
Bürgerschaftliches sowie politisches Engagement ist, ich sagte es schon, für eine Gemeinschaft unverzichtbar. Es gehört zur Zivilisation. Jede Gesellschaft kann nur existieren und weiterkommen, wenn sie das Miteinander-Leben verträglich regelt, wenn sie den Zusammenhalt fördert.
Wenn wir von Zivilisation, von Kultur sprechen, dann meinen wir nicht nur Benimmregeln oder künstlerische Leistungen. Dann geht es auch um Mitmenschlichkeit.
Ihr seid auf vielen Feldern und in mancherlei Funktionen aktiv;
Laudatio von Bürgermeister Josef Senzenberger
für Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer:
Persönliche Daten:
geboren am 30. Oktober 1949 in Traun.
Besondere Interessen und Hobbys:
Wandern, Laufen, Lesen.
Lieblingsspeise:
Spinat mit Spiegelei
Studium:
ab 1970 Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz
1976 Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften.
Ausgeübter Beruf / berufliche Tätigkeit:
1970-1976 Während des Studiums Religionslehrer
1976 Eintritt als Beamter in die Kulturabteilung beim Amt der Oö. Landesregierung.
Politische Funktionen / Laufbahn:
ab 1973 kommunalpolitisch tätig in der Heimatstadt Traun, zunächst als Stadtrat
1981 – 11. Feb. 1995: ÖVP-Stadtparteiobmann von Traun
Nov. 1985 – April 1988: Vizebürgermeister von Traun
1974 – 1983: Landesobmann der Jungen Volkspartei Oberösterreich
1984 – 1995: ÖVP-Bezirksparteiobmann von Linz-Land
Juni 1986 – Dez. 1987: ÖVP-Landesparteisekretär
25. Okt. 1979 – 9. Dez. 1987: Landtagsabgeordneter
9. Dez. 1987 – 2. März 1995: Landesrat
1990 – 11. Feb. 1995: Stellvertretender Landesparteiobmann der ÖVP Oberösterreich
seit 11. Feb. 1995: Landesparteiobmann der ÖVP Oberösterreich
seit 2. März 1995: Landeshauptmann von Oberösterreich
Zuständigkeiten und Aufgaben:
Neben den dem Landeshauptmann aus der Verfassung abgeleiteten Rechte sowie den als Vorstand des Amtes der Oö. Landesregierung vorbehaltenen Aufgaben
Aufgabengruppe Finanzen
Aufgabengruppe Justitiariat
Aufgabengruppe Kultur
Aufgabengruppe Kultus
Aufgabengruppe Presse
Aufgabengruppe Sonstige präsidielle Angelegenheiten
Aufgabengruppe Sanitätsdienst
Aufgabengruppe Sanitätsrecht-Bund
Aufgabengruppe Sanitätsrecht-Land
Aufgabengruppe Statistik
Aufgabengruppe Verfassungsdienst
Aus der Aufgabengruppe Agrarische Angelegenheiten die Angelegenheiten der Entwicklungszusammenarbeit im Ausland
Aus der Aufgabengruppe Krisen- und Katastrophenschutzmanagement, Feuerwehrwesen und Zivildienst die Angelegenheiten
Krisenmanagement des Landes (KRIMA)
Notstandsmaßnahmen der Landesregierung
Notstandsmaßnahmen des Landeshauptmannes
Übergeordnete Koordinierung der Teilbereiche der Umfassenden Landesverteidigung
Aus der Aufgabengruppe Soziales die Angelegenheiten der Opferinteressenvertretung
Aus der Aufgabengruppe Sozialhilfeträger-Land die Gewährung von Hilfe in besonderen Lebenslagen Aus der Aufgabengruppe Umwelt-, Bau- und Anlagentechnik die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften des Chemikaliengesetzes gemäß §§ 57 bis 64 Chemikaliengestz und des Biozid-Produke-Gesetzes, soweit es nicht Stoffe, Zubereitungen oder Fertigwaren in gewerberechtlich zu genehmigenden Betrieben betrifft.
Die Gemeinde Ottnang betreffende Unterstützungen:
Finanzielle Unterstützung beim Pfarrheimbau Ottnang
beim Pfarrgartenbau in Bruckmühl
der örtlichen Musikvereine
beim Bau des Ortsplatzes mit Turmrestaurierung in Thomasroith
finanzielle Unterstützung bei der Ortsbildpflege im Rahmen der Dorferneuerung
Besten Dank dafür!
Laudatio von Bürgermeister Josef Senzenberger
für Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl:
Persönliche Daten:
geboren am 13. April in Vöcklabruck
Hobbys:
Lesen, Wandern, Politik.
Lieblingsspeise:
Keine
Berufliche Laufbahn:
1962 – 1966: Kaufmännische Lehre bei der Fa. Rosenbauer, Linz
1966 – 1985: Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter Linz
1972 – 1985: Betriebsrat in der Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter
1984: Abteilungsleiter der Beitragsabteilung in der Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter
Politische Funktionen:
1973 – 1976: Landesvorsitzender der Sozialistischen Jugend Oberösterreichs
1976 – 1978: Bundesvorsitzender der Sozialistischen Jugend Österreichs
seit 1988: Bezirksparteivorsitzender-Stellvertreter und Mitglied des Präsidiums der SPÖ Linz-Stadt
Nov. 1980 – 1985: Gemeinderat der Stadt Linz
1985: Mitglied des Linzer Stadtsenates
seit 1986: Mitglied des Landesparteivorstandes der SPÖ Oberösterreich
Nov. 1985 – 20. Okt. 1993: Stadtrat der Stadt Linz – Umweltschutz
21. Okt. 1993: Landesrat
seit 1994: Mitglied im Bundesparteivorstand der SPÖ
Sonstige Funktionen:
seit 1999: Vorsitzender der Linzer Kinderfreunde
2004: Vorsitzender der Österreichischen Kinderfreunde
Zuständigkeiten und Aufgaben:
Aufgabengruppe Jugendwohlfahrt
Aufgabengruppe Personenstandswesen
Aufgabengruppe Soziales
Aufgabengruppe Sozialhilfeträger-Land
Aufgabengruppe Sozialversicherung
Aus der Aufgabengruppe Bildung und Gesellschaft von den Angelegenheiten der Jugendbetreuung und -förderung die Angelegenheiten des Jugendschutzes
Aus der Aufgabengruppe Gemeinden
die Durchführung des Finanzausgleichs, soweit es Gemeinden und Statutarstädte betrifft, deren Bürgermeister oder Bürgermeisterinnen der sozialdemokratischen Partei angehören,
die Gemeindeaufsicht in Form von Genehmigungspflichten nach den §§ 69, 84, 85, 86 und 106 der Oö. Gemeindeordnung 1990 und den §§ 58, 59 und 78 der Stadtstatute von Linz, Steyr und Wels, soweit es Gemeinden betrifft, deren Bürgermeister oder Bürgermeisterinnen der sozialdemokratischen Partei angehören,
die Gemeindeaufsicht in Form von Genehmigungspflichten in dienstrechtlichen Angelegenheiten, soweit es Gemeinden und Statutarstädte betrifft, deren Bürgermeister oder Bürgermeisterinnen der sozialdemokratischen Partei angehören,
die sonstigen Angelegenheiten der Gemeindeaufsicht jener Gemeinden und Statutarstädte, deren Bürgermeister oder Bürgermeisterinnen nicht der sozialdemokratischen Partei angehören.
Aus der Aufgabengruppe Landesanstalten und -betriebe von den Sonstigen Schulen des Landes die Angelegenheiten der Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich in Linz
Aus der Aufgabengruppe Sonstige präsidielle Angelegenheiten die Angelegenheiten der Kinder- und Jugendanwaltschaft
Aus der Aufgabengruppe Verwaltungspolizei die Angelegenheiten des Fremdenrechts und die Angelegenheiten des Jugendschutzgesetzes
Die Gemeinde Ottnang betreffende Unterstützungen:
Finanzielle Unterstützungen der örtlichen 4 Feuerwehren (Fahrzeugankäufe, Zeughausbau, Renovierungen etc.)
Finanzielle Unterstützung
für Musikheimneubau in Ottnang,
Veranstaltungssaal u. Turnsaal in Ottnang,
Betreubares Wohnen in Bruckmühl und Thomasroith,
Alten- und Pflegeheimneubau in Ottnang,
Gemeindeamtsneubau,
Straßenbau, Gehsteigbau und noch vieles mehr
alles aufzuzeigen würde den zeitlichen Rahmen sprengen .
Allerbesten Dank dafür!
verbindende Worte des Bürgermeisters:
nachdem Du lieber Joschi keine besonderen Vorlieben beim Essen hast biete ich dir hiermit einen besonderen Leckerbissen:
es singt Dir zu Ehren Marianne Geßwagner
Gerade Menschen wie Ihr, zeigen durch ihr Wirken, dass unsere Gesellschaft nicht so kalt oder egoistisch ist, wie ihr manchmal nachgesagt wird.
Von daher ist es nicht nur recht und billig, sondern auch höchst bedeutsam und zielführend, Menschen auszuzeichnen, die im Sinne der Gemeinschaft wirken – denn wir brauchen solche Menschen.
Deshalb freue ich mich, Euch, heute im Namen der Ottnangerinnen und Ottnanger für Euer Engagement danken zu können!
Ich darf Herrn Bezirkshauptmann Dr. Martin Gschwandtner nun bitten ein paar Grußworte an uns zu richten und im Anschluss daran mit mir gemeinsam die Ehrenbürgerurkunde zu überreichen.
Heute dürfen wir Euch, werte Herren LH. Dr. Josef Pühringer und LH-Stv. Joschi Ackerl, die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Ottnang überreichen, die der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 28.03.2013 einstimmig beschlossen hat!
Ich gratuliere Euch ganz herzlich zu dieser hohen Auszeichnung, auch im Namen des Gemeinderats und der Verwaltung. Wir freuen uns mit Euch über diese Anerkennung Eures Wirkens, die Ihr wahrlich verdient habt.
_______________________________________________________________
Im Anschluss an die Ehrungen hielt LH-Stv. Joschi Ackerl eine sehr humorvolle Rede und dankte für die Ehrung!
Er betonte desweiteren dass dies seine schönste Ehrenbürgerfeier war, der er beiwohnte!
LH Dr. Josef Pühringer sprach ebenfalls nette Worte des Dankes und freute sich über die nette Geste, dass ihm seine Lieblingsspeise kredenzt wurde!
Zum Schluss sangen alle gemeinsam das „Hoamatland „
—> Fotos zur Ehrenbürgerfeier